|
Archive plan search
ARCHIVE DES KANTONS URI
STAATSARCHIV URI (StAUR)
01. Staatliche Bestände
01.01. Urkunden
Urk 001 Grenzfestlegung zwischen Uri und Glarus auf dem Urnerboden (1196)
Urk 002 Ulrich von Schnabelburg verleiht Güter in Burschinun (Göschenen?) an das Kloster Wettingen (1243)
Urk 003 Das Kloster Wettingen verleiht einen Turm in Schattdorf an Konrad Mermischin (1248)
Urk 004 Heinrich und Markwald von Grünenberg überlassen ein Gut im Land Uri dem Kloster Wettingen (1248)
Urk 005 Rudolf von Wiler, seine Schwester Voticha und deren Kinder beendigen eine Streitigkeit um Güter in Wiler und Meien (1249)
Urk 006 Graf Hartmann der jüngere von Kyburg verzichtet auf alle Ansprüche an den Urner Eigenleuten des Klosters Wettingen (1253)
Urk 007 Frau Richenza tauscht mit dem Kloster Fraumünster in Zürich Güter in Altdorf (1256)
Urk 008 Das Kloster St. Blasien verkauft seine Zinsansprüche an einem Gut in Flüelen an das Kolster Wettingen (1266)
Urk 009 Das Kloster Wettingen verleiht ein Erblehen an Hemma Meiser (1269)
Urk 010 Der Pfarrhelfer von Bürglen und zwei Pfarrgenossen verkaufen Güter der Kapelle in Schattdorf (1270)
Urk 011 Markward von Wolhusen schlichtet einen Alpstreit zwischen dem Kloster Engelberg und den Landleuten von Uri (1275)
Urk 012 Elisabeth von Rapperswil verkauft ihre Besitzungen im Land Uri an das Kloster Wettingen (1290)
Urk 013 Das Kloster Wettingen bestätigt den Eigenleuten in Uri ihre Rechte und Freiheiten (1291)
Urk 014 Das Kloster Wettingen bestätigt den Eigenleuten in Uri ihre Rechte und Freiheiten (1291)
Urk 014 a Elisabeth von Rapperswil verkauft ihre Besitzungen im Land Uri an das Kloster Wettingen (1293)
Urk 015 Ritter Rudolf von Thun schenkt den Klöstern Kappel und Wettingen seine Besitzungen in Altdorf (1294)
Urk 016 Vergleich zwischen dem Kloster Fraumünster in Zürich und dem Kloster Wettingen wegen Gütern in Göschenen (1294)
Urk 017 Kunrad, Meier des Klosters Fraumünster in Bürglen, verzichtet auf seine Besitzungen in Göschenen (1294)
Urk 018 Das Kloster Wettingen verleiht ein Haus in Flüelen an Wernher von Attinghausen als Erblehen (1294)
Urk 019 Der Bischof von Konstanz nennt die Bedingungen betreffend den Schiedsspruch wegen dem Turm und den Gütern in Göschenen (1294)
Urk 020 Der Ammann des Klosters Wettingen in Uri vererbt seinen gesamten Besitz an das Kloster Wettingen (1295)
Urk 021 Heymo von Hasenburg bestätigt die Schenkung von Gütern in Altdorf an die Klöster Kappel und Wettingen (1298)
Urk 022 Wernher von Attinghausen verkauft Güter in Uri an das Kloster Wettingen (1299)
Urk 023 Das Kloster Disentis übergibt dem Kloster Wettingen die Eigenfrau Berchta und deren Kinder als Eignentum (1300)
Urk 024 Ita am Luze und Familie verzichten auf alle Rechte an verschiedenen Gütern des Klosters Wettingen (1301)
Urk 025 Das Kloster Wettingen übergibt ein Haus und einen Hof in Erstfeld zur Nutzniessung an Wohltäter des Klosters (1301)
Urk 026 König Albrecht I. schützt die Rechte und Freiheiten des Klosters Wettingen in Uri (1302)
Urk 027 Schiedsgerichtsurteil betreffend eine Auseinandersetzung des Klosters Engelberg und dem Land Uri um Alprechte im Gebiet ... (1309)
Urk 028 Friedensvertrag zwischen Glarus und Uri (1315)
Urk 029 Absichtserklärung des Grafen Wernher von Homberg zur Regelung der Nutzniessung des Zolls in Flüelen (1315)
Urk 030 König Ludwig IV. setzt für Ursern einen neuen Ammann ein (1317)
Urk 031 König Ludwig IV. überträgt die Vogtei über die Leventina an Kunrad von Mose (1317)
Urk 032 Friedensvertrag zwischen der Stadt Thun und dem Land Uri (1317)
Urk 033 Johans von Turn schliesst mit Herzog Leopold von Österreich einen Dienstvertrag (1318)
Urk 034 König Ludwig IV. konfisziert alle Höfe, Rechte und Güter der Feinde des Reichs in Uri, Schwyz und Unterwalden (1324)
Urk 035 König Ludwig IV. verleiht die Vogtei über die Leventina an Johansen von Mos von Uri (1329)
Urk 036 Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt den Waldstätten ihre Rechte, Gewohnheiten und Freiheiten (1329)
Urk 037 Kaiser Ludwig der Bayer verpfändet den Zoll in Flüelen seinem Marschall (1329)
Urk 038 Das Kloster Wettingen verleiht ein Haus mit Hofstatt und ein Gut als Erblehen (1330)
Urk 039 Das Kloster Wettingen verleiht ein Haus mit Hofstatt und Weingarten in Sisikon (1330)
Urk 040 Das Kloster Wettingen verleiht Güter in Silenen als Erblehen (1335)
Urk 041 Der Vogt des Urserentals gewährt dem Kloster Wettingen das Recht in seinem Haus Molke zu lagern (1338)
Urk 042 Das Kloster Fraumünster in Zürich verzichtet auf Ansprüche an Zinsen des Landes Uri (1340)
Urk 043 Kaiser Ludwig der Bayer verleiht den Zoll in Flüelen an Johansen von Attinghausen (1344)
Urk 044 Kaiser Ludwig der Bayer bittet Uri, Schwyz und Unterwalden um Unterstützung betreffend den Zoll von Flüelen (1344)
Urk 045 Kaiser Ludwig der Bayer erlässt Johansen von Attinghausen Schulden in Zusammenhang mit dem Zoll in Flüelen (1344)
Urk 046 Kaiser Ludwig der Bayer gebietet Uri, Schwyz und Unterwalden Johansen von Attinghausens Recht am Zoll von Flüelen zu sch... (1345)
Urk 047 Das Kloster Fraumünster in Zürich verleiht einen Schwaighof im Schächental (1346)
Urk 048 Cunradus Gepzo verkauft verschiedene Güter in Altdorf an das Kloster Wettingen (1346)
Urk 049 Kaiser Ludwig der Bayer verleiht den Zoll in Flüelen an Johansen von Attinghausen (1346)
Urk 050 Kaiser Ludwig der Bayer verzichtet auf seinen Anteil am Zoll in Flüelen zugunsten von Johansen von Attinghausen (1347)
Urk 051 Kaiserin Margareta von Bayern verlangt die Zahlung von Abgaben in Zusammenhang mit dem Zoll in Flüelen (1347)
Urk 052 Kaiser Ludwig der Bayer verleiht den Zoll in Flüelen an Johansen von Attinghausen (1347)
Urk 053 Das Kloster Fraumünster in Zürich verzichtet auf Abgaben aus dem Land Uri (1347)
Urk 054 Die Stadt Zürich bestätigt dem Land Uri den Erhalt einer Entschädigung für den Verlust von Gütern in Uri (1348)
Urk 055 Bischof Ulrich von Konstanz hebt den Bann über die Pfarrkirchen und deren Filialen im Land Uri auf (1349)
Urk 056 Bischof Ulrich von Konstanz hebt den Bann über Johannes von Attinghausen auf (1349)
Urk 057 Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Friedenschluss mit dem Land Uri (1352)
Urk 058 Markgraf Ludwig von Brandenburg bestätigt den Friedenschluss mit dem Land Uri (1352)
Urk 059 König Karl IV. verleiht Johannes von Moos die Vogtei über die Leventina (1353)
Urk 060 König Karl IV. verleiht Johansen von Moss die Vogtei über die Leventina (1353)
Urk 061 König Karl IV. verleiht den Reichszoll in Flüelen an Johen von Attichusen (Johannes von Attinghausen) (1353)
Urk 062 Ritter Johans von Hornstein verbürgt sich für die Freilassung des Rudolf von Rotenburg aus der Gefangenschaft (1357)
Urk 063 Das Kloster Rathausen verkauft seine Güter und Rechte in Uri an den Landammann und die Landleute von Uri (1359)
Urk 064 Das Kloster Kappel verkauft seine Güter und Rechte in Uri an den Landammann und die Landleute von Uri (1359)
Urk 065 Das Kloster Wettingen verkauft seine Leute, Güter und Rechte in Uri an den Landammann und die Landleute von Uri (1359)
Urk 066 Das Kloster Frauenthal verkauft seine Güter und Rechte in Uri an den Landammann und die Landleute von Uri (1359)
Urk 067 Das Kloster Wettingen verkauft seine Eigenleute in Uri, Schwyz, Unterwalden und Ursern an das Kloster Fraumünster in Zür... (1359)
Urk 068 Ursula von Sumpellen überträgt die Hälfte ihrer Rechte am Zoll in Flüelen an das Land Uri (1360)
Urk 069 Johans von Sumpellen bestätigt die Übertragung der Hälfte der Rechte am Zoll in Flüelen an das Land Uri (1360)
Urk 070 Die Kirchgemeinde Arth verpflichtet sich zur Herausgabe von Urkunden an das Land Uri (1361)
Urk 071 Herzog Rudolf IV. von Österreich verleiht der Sdadt Luzern Zollfreiheit auf der Gotthardroute (1361)
Urk 072 Die Klöster Wettingen, Kappel, Rathausen und Frauenthal bestätigen dem Land Uri den Erhalt der Zahlungen für Leute und G... (1362)
Urk 073 Die Familie von Rudenz überträgt die Hälfte ihrer Rechte am Zoll in Flüelen an das Land Uri (1365)
Urk 074 Das Land Uri bestätigt der Familie von Rudenz die Steuerfreiheit der Einnahmen aus dem Zoll in Flüelen (1365)
Urk 075 Kaiser Karl IV. übergibt Georg von Hunwil alle dem Reich gehörenden Rechte und Ansprüche des verstorbenen Heinrich von M... (1365)
Urk 076 Die Familie von Rudenz verleiht Wiffrid von Silenen verschiedene Häuser und Grundstücke sowie die Sust in Flüelen (1371)
Urk 077 Johans von Rudenz verkauft Häuser und Grundstücke in Altdorf und Flüelen sowie Anteile an der Sust und am Zoll in Flüele... (1374)
Urk 078 Heinzman von Rudenz sowie Ruedger und Heinrich im Albenschit verzichten zugunsten von Antonius zur Porten auf ihre Anspr... (1374)
Urk 079 Papst Gregor XI. befreit die Landleute von Uri vom Interdikt (1375)
Urk 080 Margaretha von Burgenstein (geb. von Rudenz) verkauft Anteile am Zoll in Flüelen an das Land Uri (1377)
Urk 081 Unterwalden fragt Uri und Schwyz als Schiedrichter an zur Beilegung einer Auseinandersetzung mit Luzern um den Bürgenber... (1378)
Urk 082 Papst Klemens VII. empfiehlt sich dem Land Uri als rechtmässiger Papst und bittet um Unterstützung gegen Papst Urban VI.... (1381)
Urk 082 a Das Kloster Fraumünster in Zürich ersucht das Land Uri um Zollbefereiung seines Gotteshausmannes Heinrich Stagel (1382)
Urk 083 Säumerordnung für den Gütertransport über den Sankt Gothardpass (1383)
Urk 084 Bern bestätigt Uri, Schwyz, Unterwalden, Zürich und Luzern das bestehende Bündnis (1384)
Urk 085 König Wentzelaus bestätigt Johans von Mose seine Rechte und Ansprüche über die Vogtei Leventina (1385)
Urk 086 König Wentzelaus bestätigt Peter von Hunwil die ererbten, dem Reich gehörenden Rechte und Ansprüche (1389)
Urk 087 König Wentzelaus bestätigt dem Land Uri seine Freiheiten, Gewohnheiten und Rechte (1389)
Urk 088 Luzern weist eine Auseinandersetzung mit Schwyz um die Dörfer Weggis, Vitznau und Gersau zur Beurteilung an Uri und Unte... (1395)
Urk 089 Johans von Mos verpfändet seinen Anteil am Zoll und an der Sust in Flüelen an das Land Uri (1399)
Urk 090 Die Richter und Räte von Uri setzt Hans Schudier als Vogt der Leventina ab (1404)
Urk 091 Uri und Obwalden verleihen die Herrschaft über Bellinzona an Hans, Donat und Caspar von Sax und nehmen diese ins Landrec... (1407)
Urk 092 Ewiges Landrecht von Uri und Ursern, Abschrift (1410)
Urk 093 Urteil in einer Auseinadersetzung um Alprechte im Urserntal zwischen Talleuten von Ursern und Angehöriger der Landschaft... (1411)
Urk 094 Ein gewisser Schanarett aus Airolo schwört den Urfehdeeid gegenüber den Ländern Uri und Obwalden (1413)
Urk 095 Übereinkommen zwischen Uri und Schwyz zur Beilegung von vorkommenden Streitigkeiten (1413)
Urk 096 Das geistliche Gericht in Konstanz weist eine Klage des Walther Schrotbank gegen Luzern und Uri ab (1415)
Urk 097 König Sigismund weist die Schweizer Eidgenossen an, den Krieg gegen Herzog Friedrich von Österreich zu beenden (1415)
Urk 098 Die Urnerin Ita Senn schwört den Urfehdeeid gegnüber dem Land Uri und all ihren Wohltätern (1417)
Open the next 100 entries ... (another 137 entries)
Go to the last entry ...
01.02. Altes Archiv (0724-1798)
01.03. Helvetisches Archiv (1798-1803)
01.04. Regierung und Verwaltung (Pertinenzbestand) (1803-2010)
01.05. Landrat (Pertinenzbestand) (1999-2008)
01.07. Neuere staatliche Bestände (Provenienzbestände) (1950 (ca.)-2021)
02. Private Bestände
03. Amtsdruckschriften
04. Kantonale Kunst- und Kulturgutsammlung Uri
05. Archivische Sammlungen
10. Genealogie (Stammbuch, Wappenbuch, Stammbäume)
TALARCHIV URSERN (Korporation Ursern), (TAU)
|